Sie unterstützen Lernende? Wir unterstützen Sie!
Sie wollen von unserer Expertise profitieren? Unsere ZNL Akademie richtet sich an alle, die Lernende unterstützen oder selbst etwas über das Lernen erfahren möchten. Unsere Themen können als Vortrag, Workshop oder als Begleitung und Beratung gebucht werden. Werfen Sie einen Blick in unsere Themenschwerpunkte, vielleicht ist auch für Sie ein interessantes Thema dabei. Folgende Schwerpunktthemen können in der ZNL Akademie gebucht werden.
Wir bieten viele Themen auch im Online-Format an. Fragen Sie uns!
Lernen verstehen und unterstützen
Lernen findet im Kopf statt – oder gar nicht. Aber die Lernprozesse erfolgen nicht immer gleich gut, gleich schnell und gleich nachhaltig. Eine wesentliche Rolle spielen Emotionen, Motivation und Aufmerksamkeit. Die Forschungsergebnisse dazu sind auch für die Gestaltung Ihrer Lernumgebungen und Lernprozesse wegweisend. Diese werden an Mit-Mach-Experimenten nachvollzogen und für Ihre täglichen Lernsituationen diskutiert. Beispiele, die zu Ihrem Alltag passen, dienen als Inspiration für die eigene Arbeit.
Entwicklung verstehen und unterstützen
Erwachsenwerden ist spannend! Kinder sehen sich von Geburt an nahezu täglich neuen Herausforderungen gegenüber, an deren Bewältigung sie wachsen und sich weiterentwickeln. Dass sie letztlich sozial kompetente, motivierte, neugierige und empathische Erwachsene werden, hängt von einer unglaublich großen Anzahl an Faktoren und Ressourcen ab. Dabei sind Kinder nicht nur passive Empfänger verschiedenster Entwicklungseinflüsse, sondern gestalten ihre Entwicklung als „aktive Produzenten“ mit.
In unseren Angeboten nähern wir uns der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Blickwinkeln an: Ab wann sind Kinder in der Lage die Sichtweise des Gegenüber zu verstehen? Warum haben einige Kinder mehr Probleme in der Schule als andere? Was passiert im Gehirn, wenn ein Kind in die Pubertät kommt? Welche Unterstützung können Sie als Eltern und pädagogische Fach- und Lehrkräfte Kindern für eine positive Entwicklung geben? Die Antworten auf diese und weitere Fragen werden interaktiv und anschaulich erarbeitet und alltagsnah vermittelt.
Interaktion & Kooperation
Gelingende soziale Beziehungen sind eine wichtige Grundlage für Lernen, Arbeiten und viele weitere Bereiche unseres Lebens. Wenn Sie sich mit der Gestaltung eines konstruktiven Miteinanders in Ihrem beruflichen Alltag auseinandersetzen möchten, können Sie dabei verschiedene Angebote dieses Themenfelds unterstützen. Häufig ist auch nicht ganz klar, was denn gemeint ist, wenn von Kooperation, Interaktion und Inklusion gesprochen wird. Zudem stellt sich die Frage: Was bedeutet die Auseinandersetzung mit diesen Themen konkret für Ihr Team? Wir bieten Ihnen Unterstützung beim Sortieren und Klären sowie bei der Umsetzung vor dem Hintergrund Ihrer beruflichen Praxis.
Sprachentwicklung verstehen und unterstützen
Wer ein Kind beim Aufwachsen begleitet, staunt immer wieder über rasante Fortschritte in vielen Bereichen. Aber bis zum Schulanfang ist keine andere Entwicklung so imposant wie die Sprachentwicklung. Sprache ist eine der wichtigsten und komplexesten menschlichen Fähigkeiten und zentraler Schlüssel zum Bildungserfolg. Nur Kinder, die ihre Umgebungssprache gut verstehen und sich adäquat darin äußern, können erwartungsgemäß vom KiTa- bzw. Schulbesuch profitieren und sich sprachlich vermitteltes Wissen aneignen.
Aber wie genau verläuft der kindliche Spracherwerb? Wann sollten Betreuungspersonen aktiv werden und Maßnahmen zur Sprachförderung ergreifen, welche Maßnahmen gibt es überhaupt und wie effektiv sind sie? Und wie geht man mit dem immer aktueller werdenden Thema der mehrsprachigen Erziehung um? Fragen wie diese sowie Weiteres rund um die Themen Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsstörung, Sprachförderung und Mehrsprachigkeit sollen mit Hilfe der Entwicklungspsychologie und aktuellen Ergebnissen aus der Forschung bearbeitet und beantwortet werden. Mit praxisnahen Beispielen und interaktiven Übungen in unseren Workshops werden Sie Ihr eigenes Handeln besser verstehen, reflektieren und optimieren lernen sowie Anregungen und Argumente für die eigene Arbeit an die Hand bekommen.
Selbstregulation verstehen und unterstützen
Die Fähigkeit, das Verhalten und Denken bewusst zu steuern sowie eigene Emotionen im Griff zu haben bildet die Basis für gelingendes Lernen und ein erfolgreiches soziales Miteinander. In der Wissenschaft spricht man dabei von „exekutiven Funktionen“ oder „Selbstregulation“. Exekutive Funktionen ermöglichen es uns, spontane Impulse zu hemmen, verschiedene Handlungsoptionen im Gedächtnis präsent zu halten und abzuwägen sowie flexibel auf unterschiedliche Situationen zu reagieren. Die Bedeutung sowie erprobte Fördermöglichkeiten dieser zentralen Fähigkeiten werden vorgestellt, mit eigenen Erfahrungen in Verbindung gebracht und mit vielen spielerischen Übungen praktisch erprobt.
Unterstützung durch Raumgestaltung
Der Mensch ist ein Lebewesen, das seinen Lebensraum aktiv und vielfältig (um)gestaltet, um es seinen Handlungen und Bedürfnissen anzupassen. Wir verbringen unser Leben in vielen unterschiedlichen Handlungs-Räumen: In manchen fühlen wir uns wohl, in anderen weniger. In manchen können wir gut abschalten oder uns gut konzentrieren. In anderen ist schnelle Orientierung essentiell. Bestimmte Orte und Räume sollen Lärm, Stress und Aufregung abschotten um Konzentration und Entspannung zu ermöglichen, während andere anregend gestaltet sind und damit zu Geselligkeit und Aktivität einladen. Gelingendes Lernen und soziales Miteinander werden grundsätzlich von der baulichen Ausgestaltung der Lernumgebung mitbestimmt. Von der Kindertagesstätte über Schulgebäude bis hin zum altersübergreifenden Lerncampus: die Psychologie beschäftigt sich mit der Wirkung der gebauten Lernumwelt und untersucht wie bestimmte bauliche Faktoren unser Erleben, Handeln, Verhalten darin beeinflussen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Psychologie der Räume werden vorgestellt, Anwendungen und Gestaltungslösungen mit den TeilnehmerInnen diskutiert und mit ihren Erfahrungen in Verbindung gebracht.
Beratung & Begleitung
Es gibt Situationen im Arbeitsumfeld, bei denen ein Blick von außen hilfreich ist. Er unterstützt eine konstruktive Auseinandersetzung mit schwierigen Themen oder Konflikten. So können unterschiedliche Perspektiven und neue Sichtweisen Raum bekommen sowie gemeinsam erarbeitete Lösungsmöglichkeiten entstehen.
Beratung und Begleitung kann unter anderem sinnvoll sein, wenn Sie Fragen und Themen immer wieder diskutieren und zu keiner Lösung kommen, es Konflikte in der Zusammenarbeit gibt oder auch wenn ein neuer Arbeitsschwerpunkt in den Fokus rückt. Oft ist hier eine längerfristige Auseinandersetzung sinnvoll und erfolgversprechend. Wir begleiten Sie gerne.
Hier finden Sie den Flyer der ZNL Akademie.